Please select a page template in page properties.
Country Selection

Finales Projekttreffen des EU-Projekts „KTM – kidsTUMove goes Europe“

Am 22. und 23. Mai 2025 fand am Campus der Technischen Universität München im Olympiapark das finale Konsortialtreffen des EU-Projekts „KTM – kidsTUMove goes Europe – cordially fit“ statt. Das zweitägige Meeting bot dem internationalen Projektkonsortium – bestehend aus Partnerinstitutionen aus Deutschland, Griechenland, Italien, Spanien und Portugal – die Gelegenheit, die in dreijähriger Zusammenarbeit entwickelten Projektergebnisse zu präsentieren, letzte organisatorische und inhaltliche Schritte bis zum Projektabschluss am 30. Juni 2025 zu koordinieren sowie die partnerschaftlichen Erfolge zu reflektieren und zu feiern.

Am 22. und 23. Mai 2025 fand am Campus der Technischen Universität München im Olympiapark das finale Konsortialtreffen des EU-Projekts „KTM – kidsTUMove goes Europe – cordially fit“ statt. Das zweitägige Meeting bot dem internationalen Projektkonsortium – bestehend aus Partnerinstitutionen aus Deutschland, Griechenland, Italien, Spanien und Portugal – die Gelegenheit, die in dreijähriger Zusammenarbeit entwickelten Projektergebnisse zu präsentieren, letzte organisatorische und inhaltliche Schritte bis zum Projektabschluss am 30. Juni 2025 zu koordinieren sowie die partnerschaftlichen Erfolge zu reflektieren und zu feiern.

Im Mittelpunkt des Projekts stand die Förderung inklusiver Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und/oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Ziel war es, einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebensqualität und psychosozialen Resilienz durch gezielte sportbasierte Interventionen zu leisten – mit langfristigem Nutzen für das europäische Gesundheitswesen.

Das Projekt verfolgt einen interdisziplinären und mehrstufigen Präventionsansatz, der auf den drei miteinander verbundenen Säulen Bewegung, Gesundheit und Selbstwirksamkeit basiert. Sport dient hierbei als zentrales Mittel zur körperlichen Stabilisierung, psychischen Stärkung und sozialen Integration.

Zu den zentralen Ergebnissen des Projekts zählen:

  • die Entwicklung eines mehrsprachigen, barrierearmen Webportals, das europaweit über Bewegungsangebote informiert und den Aufbau eines Netzwerks für betroffene Familien unterstützt,
  • ein umfassendes, evidenzbasiertes Trainingshandbuch für Übungsleiter*innen und Bewegungsfachkräfte, das sowohl medizinisch-pädagogisches Fachwissen als auch Soft-Skills zur professionellen Betreuung der Zielgruppe vermittelt,
  • praxisnahe Konzepte für niedrigschwellige Bewegungsangebote, die Kindern und ihren Familien den Zugang zum Sport erleichtern und zur langfristigen Teilnahme motivieren.

Das abschließende Konsortialtreffen war geprägt von intensivem fachlichen Austausch, Reflexionen über den Transfer der Projektergebnisse in die Praxis sowie gemeinsamen sportlichen Aktivitäten. Besonders hervorzuheben ist die Pickleball-Einheit, die nicht nur der Bewegung und Teambildung diente, sondern auch als praktische Umsetzung der Inhalte des Trainerhandbuchs konzipiert war. Dabei konnten zentrale Aspekte des Manuals – wie die Anpassung von Übungen an unterschiedliche körperliche Voraussetzungen, der motivierende Umgang mit Kindern und die Vermittlung psychosozialer Kompetenzen – direkt angewendet und reflektiert werden.

Die Vision des Projekts – „cordially fit“ im doppelten Sinn: körperlich aktiv und emotional gestärkt – spiegelt sich in allen Ergebnissen wider. Besonders betont wurde das Ziel, Kinder mit chronischen Erkrankungen sowie Kinder mit Fluchterfahrung oder traumatischen Belastungen aktiv in sportliche Lebenswelten zu integrieren. Durch qualifizierte Trainingsangebote, europaweite Informationskanäle und lokale Bewegungsprogramme sollen langfristig neue Teilhabechancen geschaffen werden.

Mit dem erfolgreichen Abschluss von „KTM – kidsTUMove goes Europe“ ist ein bedeutsamer Schritt hin zu einem inklusiveren, gesundheitsfördernden Sportverständnis auf europäischer Ebene gelungen. Die Projektergebnisse werden ab Sommer 2025 online veröffentlicht und stehen Fachkräften, Vereinen, Familien und allen Interessierten frei zur Verfügung.

 

Weitere Infos unter: https://ktm.infoproject.eu/



Im Rahmen des Projekts „Fit und Clever“ haben Studierende der Sport- und Gesundheitswissenschaften sowie des Lehramts die Möglichkeit, sich aktiv in…

Weiterlesen >


Am Wochenende des 24. und 25. Mai 2025 fand in München die Fortbildung „Sportangebote für chronisch kranke Kinder“ im Rahmen der BVS Bayern akademie+…

Weiterlesen >


Am 22. und 23. Mai 2025 fand am Campus der Technischen Universität München im Olympiapark das finale Konsortialtreffen des EU-Projekts „KTM –…

Weiterlesen >


Mit dem fünften und abschließenden transnationalen Projekttreffen in München fand das EU-Projekt „Sport 4 E “ am 22. und 23. Mai 2025 seinen…

Weiterlesen >


Hier gehts zum Anmeldlink für das KidsTUMove Sommercamp 2025

Weiterlesen >
Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr