Please select a page template in page properties.
Country Selection

KidsTUMove Wintercamp 2025

KidsTUMove Wintercamp 2025

Eine ganz besondere Woche erlebten mehr als 30 Kinder aus Deutschland und Südtirol mit einem angeborenen Herzfehler und weiteren chronischen Erkrankungen im Ultental, Südtirol. Die Veranstaltung, die bereits zum sechsten Mal stattfand, wurde intensiv von der Technischen Universität München (TUM), insbesondere von der TUM School of Medicine and Health, Department Health and Sport Sciences, wissenschaftlich begleitet. Gemeinsam mit der Organisation Kinderherz Südtirol wurde das Tagesprogramm für die Kinder mit angeborenem Herzfehler und anderen chronischen Erkrankungen entwickelt und durchgeführt.

Ein besonderer Beitrag kam von den Studierenden der Sport- und Gesundheitswissenschaften, die ihr Wissen aktiv einbrachten. Unter der Leitung ihrer Dozenten Dr. Nicola Stöcker und Dr. Christina Sitzberger bereiteten sie das Camp ein Semester lang vor und begleiteten es vor Ort. Im Rahmen des Camps wurden Messungen der Vitalparameter auf verschiedenen Höhenmetern durchgeführt, die Lebensqualität der Teilnehmenden erfasst und sportmotorische Testungen vorgenommen.

Das Hauptaugenmerk lag auf dem Skifahren und der Belastungssteuerung unter medizinischer und sportwissenschaftlicher Aufsicht. Rund um die Uhr waren eine Ärztin sowie Sport- und Gesundheitswissenschaftler anwesend, um den Kindern eine sichere und dennoch herausfordernde Umgebung zu bieten. Ziel war es, den Teilnehmenden Selbstvertrauen zu vermitteln und ein ganzjähriges Sportangebot zu etablieren, damit sie auch im Alltag aktiv bleiben.

Das Programm wurde durch eine Fackelwanderung und zahlreiche Workshops ergänzt, die altersgerecht aufbereitete, wissenswerte Informationen rund um das Herz vermittelten. Themen wie "Mein Motor: Das Herz", "Die Lunge - unser Lebensatem", "Fitness - wie fit bin ich?", "Entspannung und Ressourcen im Alltag" sowie "Wenn junge Menschen mit dem „besonderen Herzen“ zusammentreffen" standen im Mittelpunkt.

Ulrich Seitz, Präsident von Kinderherz, betonte, dass es darum geht, den Selbstwert und das Selbstvertrauen der jungen Herzkranken zu stärken. Gemeinsam mit der Organisation "UISP" aus Bozen, die Sportpädagogen zur Unterstützung stellte, wurden unter klinischer Aufsicht individuelle Belastungsgrenzen ausgelotet. Das langfristige Ziel ist es, die Kinder dazu zu ermutigen, ihren Herzfehler selbstbewusst anzunehmen und aktiv zu bleiben.

Die wissenschaftliche Begleitung durch die TUM zeigte bereits positive Entwicklungen: Die Kinder lernen, ihren Körper besser einzuschätzen und ihre motorischen Fähigkeiten gezielt zu verbessern. Während im Bereich der Grobmotorik oft Defizite bestehen, zeigen sich viele der Kinder feinmotorisch sogar im Vorteil. Dies gilt nicht nur für Kinder mit Herzfehlern, sondern auch für Kinder mit anderen chronischen Erkrankungen wie Krebs oder Asthma. Mit gezieltem psychomotorischem Training lassen sich diese Defizite ausgleichen oder gar eliminieren.

Das Wichtigste bei diesem Camp war der gemeinsame Austausch. In einem geschützten Rahmen konnten sich die Kinder ausprobieren, Gleichgesinnte treffen und durch den Sport Verbindungen schaffen. Sie lernten, auf sich selbst zu hören, sich Herausforderungen zu stellen und gleichzeitig innerhalb eines sicheren Rahmens zu bleiben. Mit Selbstvertrauen und Stolz gingen sie aus dieser Woche hervor.

Die positiven Rückmeldungen von Kindern, Eltern und Fachleuten bestätigen den Erfolg der Initiative. Viele Kinder erlebten zum ersten Mal, dass sie nicht als eingeschränkt wahrgenommen werden, sondern Herausforderungen gut vorbereitet meistern können. Die Eltern, die oft stark mit der lebenslangen Erkrankung ihrer Kinder mitfühlen, konnten beobachten, wie ihre Kinder mit Freude und Selbstbewusstsein Sport treiben.

Besonderer Dank gilt den Studierenden des Seminars kidsTUMove der TU München, sowie dem kidsTUMove Team Dr. Nicola Stöcker, Dr. Christina Sitzberger, M.Sc. Dominik Gaser, den freiwilligen Helfern des Vereins Kinderherz, den Vizepräsidenten Silke Baliello und Christian Parteli, den Liftbetreibern, dem medizinischen Fachpersonal aus dem In- und Ausland sowie allen Wirtschaftsunternehmen, die mit Tatkraft und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Initiative beigetragen haben. Dank dieses Engagements konnte das KidsTUMov e Wintercamp 2025 erneut ein voller Erfolg werden.



Weiterbildung BVS: Einblick in verschiedene chronische Krankheiten & praktische Umsetzung mit dem Trainermanual

und

Kongressankündigung BSV/ BLSV

Weiterlesen >


Ankündigung: KidsTUMove Sommercamp 2025

Weiterlesen >


KidsTUMove Wintercamp 2025

Weiterlesen >


Weihnachten um die Welt – Aktionstag an der Guardini Grundschule

Weiterlesen >


Transnational Meeting in Athen: Projekt kidsTUMove

Anfang Dezember fand in Athen das transnationale Meeting des Projekts kidsTUMove goes Europe –…

Weiterlesen >
Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr